onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Befestigung bei Holzachterbahnzügen

Autor Nachricht Aktionen
Sebbe Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2004 Sonntag, 18. April 2004 20:41
Avatar von Sebbe Sebbe Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Sebastian

Deutschland . NW
Hi, ich stelle mir schon lange die Frage, wie Holzachterbahnzüge auf den Schienen befestigt werden, bei Stahlachterbahnen ist es ja klar, das Räder über und unter der Schiene den Wagen in der Spur halten. Aber wie ist das bei Holzachterbahnen wie z.B. bei Balder. Fremdbild
Quelle: rcdb.com balder19.jpg

(C)www.rcdb.com
0 gefällt das
Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2004 Sonntag, 18. April 2004 20:50
Avatar von Lord Dreadnaught Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
Hi SeBeck,
die Anordnung der Rollen ist bei Holzachterbahnen und Stahlachterbahnen identisch. Über den Laufrohren (bei Holzachterbahnen der Stahlbelag) befinden sich die großen, auf deinem Bild auch sichtbaren Laufrollen, seitlich davon die Sidefrictionwheels und unter der Holzschiene die Underfrictionwheels. Der einzige Unterschied zu Stahlachterbahnen ist die Befestigung, mit der die Räder am Zug montiert sind.
0 gefällt das
GermanCoasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2004 Sonntag, 18. April 2004 21:01
Avatar von GermanCoasterfreak GermanCoasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Simon Guggolz
Höchst im Odenwald
Deutschland . HE
hmmm... aber wie sollen die Undefrictionwheels laufen? Auf diesem Bild
Fremdbild
Quelle: rcdb.com balder23.jpg

(c) by RCDB.com
Sieht man ja das die Laufschienen (Bei NL Rails genannt) direkt auf den Querstreben (Bei NL Ties) Liegen. Wie können die Räder dann unter der Schiene Laufen und gleichzeitig mim Zug befestigt sein?
0 gefällt das
Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2004 Sonntag, 18. April 2004 21:26
Avatar von Lord Dreadnaught Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
GermanCoasterfreakhmmm... aber wie sollen die Undefrictionwheels laufen? Auf diesem Bild
Sieht man ja das die Laufschienen (Bei NL Rails genannt) direkt auf den Querstreben (Bei NL Ties) Liegen. Wie können die Räder dann unter der Schiene Laufen und gleichzeitig mim Zug befestigt sein?


Nich komplett unter den Schienen, nur unter der Lauffläche der oberen Laufrollen.
Die Rails haben an der innenseite eine Einbuchtung, in der die Underfrictionwheels laufen.
Es gab mal irgendwo eine sehr anschauliche Skizze, ich weiß aber leider nicht mehr wo. Falls ich sie finde werde ich hier einen Link posten.
0 gefällt das
Sebbe Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2004 Montag, 19. April 2004 18:08
Avatar von Sebbe Sebbe Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Sebastian

Deutschland . NW
Danke für eure Antworten, also sind die Räder unter dieser Metalschiene, hier sieht mans gut, welche Schiene das ist Fremdbild
Quelle: parkfunworld.be Balder_12b.jpg

(C)www.parkfunworld.be
0 gefällt das
Grinsemann Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2004 Montag, 19. April 2004 18:11
Grinsemann Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Leo Kleine

Deutschland
Ja, wenn du NL hast, dann solltes du es dir da mal anschauen. Der Querschnitt der schienen sieht aus wie ein L, das auf dem Kopf steht.

Gruß Grinsemann
0 gefällt das
Sebbe Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2004 Montag, 19. April 2004 18:21
Avatar von Sebbe Sebbe Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Sebastian

Deutschland . NW
GrinsemannJa, wenn du NL hast, dann solltes du es dir da mal anschauen. Der Querschnitt der schienen sieht aus wie ein L, das auf dem Kopf steht.

Gruß Grinsemann


Jau, Du hast recht, bei NL sieht man das wirklich sehr gut.
0 gefällt das
GermanCoasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2004 Montag, 19. April 2004 18:38
Avatar von GermanCoasterfreak GermanCoasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Simon Guggolz
Höchst im Odenwald
Deutschland . HE
Ok, jetzt habe ich es auch gesehn... danke, das war mir nämlich schon immer ein Rätsel... 0 gefällt das
Grinsemann Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  24.04.2004 Samstag, 24. April 2004 07:25
Grinsemann Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Leo Kleine

Deutschland
Hallo,
hab gestern Abend einen Querschnitt eines Holzachterbahnfarhrgestells gesehen, und da hat das ganz anders ausgeschaut:
Die Schielen hatte auch die umgedrehte L-Form. Obendrauf lief ein Rad, das wie bei einer Eisenbahn an der Innenseite eine größere Scheibe hatte, damit es nicht rausspringt. Damit der Zug nicht aus der Schiene gehoben wird gab es aber kein Gegenrad sondern eine Metallplatte (oder Stange; konnte man nicht erkennen), die unter dem L lief.

Gruß S S
0 gefällt das
Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  24.04.2004 Samstag, 24. April 2004 14:36
Avatar von Lord Dreadnaught Lord Dreadnaught Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
GrinsemannHallo,
hab gestern Abend einen Querschnitt eines Holzachterbahnfarhrgestells gesehen, und da hat das ganz anders ausgeschaut:
Die Schielen hatte auch die umgedrehte L-Form. Obendrauf lief ein Rad, das wie bei einer Eisenbahn an der Innenseite eine größere Scheibe hatte, damit es nicht rausspringt. Damit der Zug nicht aus der Schiene gehoben wird gab es aber kein Gegenrad sondern eine Metallplatte (oder Stange; konnte man nicht erkennen), die unter dem L lief.

Gruß S S


Stimmt, dieses Fahrwerk gibt es auch. Mir ist aber kein neuerer Fall bekannt in dem diese Methode noch angewendet wurde. Alle Bahnen die diese Technik verwenden sind schon etwas älter.
Der Name dieser Bahnart ist mir aber leider im Moment entfallen.
0 gefällt das

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen