onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Blitzeinschlag bei der Expedition GeForce

Autor Nachricht Aktionen
oerkel Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  17.04.2007 Dienstag, 17. April 2007 19:49
Avatar von oerkel oerkel Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stefan Werthmann
Lohr am Main
Deutschland . BY
Anmerkung von Küppi: Eigenes Thema hierfür erstellt...
HI

hi bin neu hier und des wird meine 1. antwort

ich war auch ma in dem park und da gabs en gewitter und da ist de blitz in dei egf eingeschlagen naja nach ner halben stunde gings wieder

Gruß Stefan
0 gefällt das
Keven Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2007 Mittwoch, 18. April 2007 17:03
Keven Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . SL
Ich kann mir nicht vorstellen, wenn ein Blitz eíngeschlagen ist das es dann wieder in einer Stunde leuft!
Also was ich so mitbekommen habe. War das vor ca. 3 Jahren. Da ist auch ein Blitz eingeschlagen, da lief die Bahn aber 1 Woche nicht!!!
P.S Herzlich Willkommen beo onride.de! S
0 gefällt das
oerkel Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2007 Mittwoch, 18. April 2007 18:39
Avatar von oerkel oerkel Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stefan Werthmann
Lohr am Main
Deutschland . BY
HI

zu uns hat man gesagt der Blitz ist eingeschlagen Gott sei Dank ging sie dann wieder

Gruß Stefan
0 gefällt das
Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2007 Mittwoch, 18. April 2007 18:45
Avatar von Küppi Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian Küppers

Deutschland . NW
Bitte ans Thema halten, oder bei Bedarf einfach einen neuen Thread in Achterbahnen erstellen....

Gruß Küppi

EDIT: Auf Wunsch eines Users direkt mal ausgeführt...
0 gefällt das
Keven Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  18.04.2007 Mittwoch, 18. April 2007 19:07
Keven Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . SL
oerkelzu uns hat man gesagt der Blitz ist eingeschlagen Gott sei Dank ging sie dann wieder


Man kann viel sagen... S Gab´s irgendwelche Schäde (z.b. an den Schienen)?
0 gefällt das
coasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 09:28
Avatar von coasterfreak coasterfreak Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Robert

Deutschland . NW
oerkelgesehen hat man nichts
ber es hat en ganz schön laute Schlag getan


Normalerweise mache ich so etwas ja nicht, aber wenn ein Beitrag knapp 50% aus Rechtschreibfehlern besteht (Satzzeichen habe ich einmal außen vor gelassen), gehts nicht anders.
Ich hab die falschen Wörter einfach mal alle unterstrichen.
Vielleicht merkst du dann selber, was falsch ist und was nicht. S

Hier nochmal eine genaue Erklärung zu dem Thema.

Bitte nicht persöhnlich nehmen... S

BTW:
Herzlich Willkommen bei onride.de

Zum Thema:
Seit wann ist ein Blitzeinschlag so fatal für eine Achterbahn?
Gerade solche Anlagen, die ständig der Witterung ausgesetzt sind sollten doch dagegen abgesichert sein?
Beim Eifelturm funktionieren die Aufzüge nach einem Blitzschlag doch auch noch, oder irre ich mich da?

Blitzende Grüße:

Der Robert.
0 gefällt das
oerkel Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 09:45
Avatar von oerkel oerkel Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stefan Werthmann
Lohr am Main
Deutschland . BY
HI

Gesehen hat man nichts, aber es hat einen sehr lauten Schlag gegeben.

Gruß Stefan
0 gefällt das
Cyrotech Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 17:06
Avatar von Cyrotech Cyrotech Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Nun ja, ich hab mal mit einem Leatherman (ein recht robustes Werkzeug) an einer noch eingesteckten Stehlampe rumgebastelt. Dies tat ich so lange, bis ich einen Schlag bekam und die Sicherung raus flog. Dabei hat es auch einen schönen "Blitz" gegeben. Das Resultat war ein Leatherman mit Schmelzstelle. Soviel zum Thema Blitz und Schäden. 0 gefällt das
Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 19:07
Avatar von Küppi Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian Küppers

Deutschland . NW
Um mal ein wenig die Sicherheitstechnischen Aspekte mit einzubringen: Die Achterbahn Expedition GeForce besteht aus Stahl und ist (wie jede andere Bahn auch) an mehreren Punkten mit der Erde verbunden. Wo? Ja an jeder Stütze. S
Und wenn nun ein Blitz einschläg, kann der Strom über die vielen Stützen in den Boden abgeleitet werden, so dass eigentlich nichts passieren dürfte. Es sei denn, der Lack der Bahn ist so dick aufgetragen, dass es einen enorm hohen Übergangswiderstand (von Luft über den Lack auf den Stahl) gibt. Dann wird es an der Einschlagstelle sehr warm und fängt evtl. auch an zu brennen. Das kann Materialverformungen u.ä. zur Folge haben, wonach die Bahn mit Sicherheit so schnell nicht mehr fahren könnte.
Da dieser Fall mit dem hohen Übergangswiderstand unwahrscheinlich ist, da er auch zu vermeiden versucht wird, sollte eigentlich nicht viel passieren, außer Krach (man glaubt gar nicht, wie laut Strom sein kann S ).

Gruß Küppi
0 gefällt das
heinecken Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 20:07
Avatar von heinecken heinecken Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Stephan Mayer

Deutschland . RP
bevor der Blitz abe überhaupt in die Schiene der EGF einschlägt, schlägt er in den höher liegenden Mast mit dem Flugwarnlicht ein. Das ist schlecht für die dortige lampe, der Schiene hingegen dürfte das recht egal sein... 0 gefällt das
Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 20:14
Avatar von Küppi Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian Küppers

Deutschland . NW
Ja wie auch immer. S
Allerdings ist der Mast doch irgendwo an der Schiene bzw. an den Supports fest, gell? S

Gruß Küppi
0 gefällt das
Mushoba Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 21:06
Avatar von Mushoba Mushoba Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . HE
der schiende dürfet das wirklich Egal sein die ist sicherlic hauch gut Geerdet. S 0 gefällt das
Magnus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 21:11
Avatar von Magnus Magnus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Magnus Greger
Steinfurt
Deutschland . NW
Und da fließt dann mit Sicherheit auch kein Strom, welcher dann ggf. zu einer gewissen Erwärmung der leitenden Teile führt, oder? S 0 gefällt das
martinspies Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 21:18
Avatar von martinspies martinspies Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Martin Spies
Nackenheim
Deutschland . RP
Zwar nicht keiner, aber auch kein "besonders hoher" (jedenfalls nich so groß, wie man vielleicht bei den Auswirkungen denken könnte). Die Ladungsmenge, die bei Gewittern getrennt wird ist eigentlich recht gering, nur die Spannung ist extrem hoch, so dass die Ladung mit Blitzen überschlägt. Wenn diese Ladung aber erstmal in einem Leiter ist, macht sie nicht mehr viel.
Nur die Luft beim Überschlag erhitzt sich stark. Die daraus folgende Ausdehnung des Gases und die wiederum daraus resultierende Druckwelle hören wir als Knall bzw Donner. Die heißeste Stelle ist tatsächlich dort, wo der Blitz einschlägt, nicht mehr im Leiter. Daher haben gewöhnliche Blitzableiter ja auch nur einen so geringen Querschnitt (unter 1 cm glaube ich).

Edit: In einem Blitz fließen durchschnittlich 20 000 Ampere, das aber nur für Bruchteile von Milisekunden. Dahe erwärmt sich ein Metallgegenstand mit dem Querschnitt einer Achterbahnschiene nicht bedrohlich.
0 gefällt das
pwk20 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 21:58
Avatar von pwk20 pwk20 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Die Erwärmung des Stahls ist hier auch total nebensächlich.

Das was die Bahn letztendlich zum Stillstand bringen kann, ist die sog. Induktionsspannung, die durch den Stromfluss im Stahl in hierzu parallel liegenden Kabeln und Leitungen induziert (übertragen) wird.

Der Stromfluß im Stahl erzeugt ein Magnetfeld (gleiches Prinzip wie beim Elektromotor) und dieses Magnetfeld erzeugt andersrum in Leitern, die sich in ihm befinden eine Spannung (wie beim Dynamo).

Je höher der Blitzstrom, desto größer das Magnetfeld und die induzierte Spannung. Diese Induktionsspannung kann mehrere Tausend Volt betragen und hierdurch die an die Kabel/Leitungen angeschlossenen Komponenten (Näherungsschalter etc.) beschädigen oder zerstören.

Und sobald so ein Schalter defekt ist, bleibt die Bahn halt stehen, auch wenn man äußerlich vielleicht gar nichts sieht.

In wie Weit die GeForce (oder andere Bahnen) über einen (wirksamen) Blitzschutz verfügen kann ich nicht genau sagen.

mfg P.W.K
0 gefällt das
Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 22:05
Avatar von Küppi Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian Küppers

Deutschland . NW
martinspiesdurchschnittlich 20 000 Ampere


Hallo?

Weiß du eigentlich wie viel das ist? Das wäre der Gesamte Strom"verbrauch" von 40 Britney Spears Konzerten Gleichzeitig S
Das ist mal ne ganze Menge. Da wird garantiert auch die Schiene "warm", wenn der Blitz denn dort auch eintritt...

Und nur so nebenbei: Ich wollte nicht ganz so fachspezifisch werden mit Unterscheidung zwischen Strom und Spannung... Ich weiß zwar, dass da Welten zwischen liegen, jedoch ist es so einfacher für alle zu verstehen. Natürlich ist die Spannung eines Blitzes deutlich höher als der Strom (mehrere 10 Millionen Volt), doch 20 kA sind 20kA und da brennt es nunmal.

Aber bleiben wir bei dem Ergebnis, dass der Blitz ja in dem Mast der GeForce einschlagen würde und dieser dann mal ordentlich angeschmort ist an der Spitze...
0 gefällt das
Magnus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 22:41
Avatar von Magnus Magnus Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Magnus Greger
Steinfurt
Deutschland . NW
wikipediaEin Blitzableiter war ein bis an eine exponierte Stelle geführter, geerdeter elektrischer Leiter, der dank seines großzügig bemessenen Querschnitts über eine hohen elektrischen Leitwert verfügte. Er sollte den Blitzstrom an der Außenseite des zu schützenden Objekts entlang sicher zum Erdboden ableiten.

Dass die Schienen uns Supports einer Achterbahn einen super Blitzableiter in dem oben angegebenen Sinne sind, wenn diese denn geerdet sind, steht wohl außer Frage. Einziger wichtiger Punkte dabei ist, dass nicht jedes einzelne Schienen- und Supportelement isoliert ist. Sprich es sollten sich immer einige leitende Teile berühren.

Der Sendemast ist jedoch eine andere Geschichte, der dort kann es gut und gerne Kabel geben, die eben nicht für einen Blitzeinschlag ausgelegt sind. Genau das wollte ich auch mit oben stehendem Posting zum Ausdruck bringen. S

P.S. Auch wenn ich mir manchmal nicht sicher bin, ob besagte Britney von diesem Planeten stammt, so hoffe ich doch, dass auch für sie die Physik gültig ist. Dann wäre es zumindest ganz praktisch, wenn sie bei ihren Konzerten keine Ampere, sondern Watt verbraucht. S

Gruß,
Magnus
0 gefällt das
pwk20 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 23:09
Avatar von pwk20 pwk20 Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
ZitatDass die Schienen uns Supports einer Achterbahn einen super Blitzableiter in dem oben angegebenen Sinne sind, wenn diese denn geerdet sind, steht wohl außer Frage. Einziger wichtiger Punkte dabei ist, dass nicht jedes einzelne Schienen- und Supportelement isoliert ist. Sprich es sollten sich immer einige leitende Teile berühren.


Da hast du Recht, im Prinzip ist die ganze Bahn quasi ihr eigener Blitzableiter (vorausgesetzt, die Erdung stimmt). Aber da auch in vielen Bereichen der Bahn Kabel zu Sensoren und Aktoren verlegt sind, verlaufen diese Kabel im Prinzip durch den Blitzableiter selber und sind entsprechend schlecht zu schützen. Hierduch ist der Ausfall von Komponenten (evtl. auch im Schaltschrank!!!) nicht immer auszuschließen.

Übrigens was schreibt Wiki den da? War der Blitzableiter, weil er zu klein dimensioniert war oder gibt es den Begriff nicht mehr?

ZitatEin Blitzableiter war ein bis an eine exponierte Stelle geführter, geerdeter elektrischer Leiter, der dank seines großzügig bemessenen Querschnitts über eine hohen elektrischen Leitwert verfügte. Er sollte den Blitzstrom an der Außenseite des zu schützenden Objekts entlang sicher zum Erdboden ableiten.


Mal ganz abgesehen davon, wieviel Ampere Britney braucht, sind 20kA für einen Blitz schon recht realistisch. Der Kurzschlußstrom eines Feld-Wald-und-Wiesen-Trafos (10000V/400V/630kVA, uk=4%) beträgt schon 14kA, auch das reicht für mehrere Britney-Konzerte.

Und da der Strom sich bekanntlich durch Division von Spannung durch Widerstand ergibt ist das schon realistisch:

Der gezündete Lichtbogen (Blitz) besteht aus ionisierter Luft, die quasi keinen Widerstand darstellt.
Für den Widerstand der Bahn, inklusive Lackschicht (wenn überhaupt vorhanden an der Stelle) und Erdübergangswiderstand sollten 1500 Ohm ein durchaus realistischer Wert sein, wenn auch eher hoch angesetzt.

Nach Adam Riese und Magnus (einige 10 Millionen Volt) ergibt sich:

30.000.000 V : 1.500 Ohm = 20.000 A = 20 kA

Wie warm die Schienen jetzt wirklich werden, hängt dann im wesentlichen von der Dauer des Stroms ab, die beim Blitz bekanntlich nur Sekundenbruchteile beträgt. Hierdurch tritt zwar eine Erwärmung ein, diese hat aber mit ziemlicher Sicherheit keinen Einfluss auf die Funktion der Bahn.

mfg P.W.K
0 gefällt das
Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  19.04.2007 Donnerstag, 19. April 2007 23:19
Avatar von Küppi Küppi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Christian Küppers

Deutschland . NW
MagnusDann wäre es zumindest ganz praktisch, wenn sie bei ihren Konzerten keine Ampere, sondern Watt verbraucht. S


Wie gesagt: Einfach ausgedrückt. S
Natürlich weiß ich, dass Spannung nur anliegen kann, Strom fließt und Leistung verbraucht wird. Ich wollte mir die Unterscheidung wegen Einfachheit sparen. S

Gruß Küppi
0 gefällt das

Foren · Achterbahnen und deren Technik

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen