onride Klassik Suche Registrieren Anmelden
Autor | Nachricht | Aktionen | ||
---|---|---|---|---|
EP-Fan99 Neu 24.03.2007 Samstag, 24. März 2007 19:02 | ||||
EP-Fan99
Deutschland . NW |
Luca |
|||
Technoid Neu 25.03.2007 Sonntag, 25. März 2007 18:55 | ||||
Technoid
Deutschland . HB |
Die Pole vertauschen bringt sicherlich nichts, da 230V ja Wechselstrom ist, und da die Stromrichtung automatisch wechselt, Stichwort Sinus. Hab zwar mal Elektriker gelernt, bin mir aber nicht so sicher, rein aus logischer Sicht würd ich sagen, dass man ohne weiteres nicht die Drehrichtung ändern kann, höchstens mechanisch irgendwie.
Abgesehen davon, was hat diese Technik-Frage mit Achterbahnen zutun? Planst Du ein entsprechendes Modellbauprojekt? |
|||
dj-erik Neu 25.03.2007 Sonntag, 25. März 2007 20:26 | ||||
![]() Erik Nickel Alsbach-Hähnlein Deutschland . HE |
Huhu,
Wie viel Phasen hat den dein Wechselstrommotorß gruß´erik |
|||
Zero-G Neu 25.03.2007 Sonntag, 25. März 2007 21:02 | ||||
Zero-G
Deutschland . NW |
Wieviele Phasen brauchst du den um 230V zu erreichen, Erik?
Spontan würd ich sagen, wenn dein Motor ein Drehstommotor ist, den du aber nur mit einer Phase betreibst, klemm den Kondensator um. Lg, |
|||
Toby Neu 26.03.2007 Montag, 26. März 2007 02:08 | ||||
![]() Lemgo Deutschland . NW |
Ich würde den Motor (sofern es ruhig etwas kosten darf) an einen Frequenzumrichter anschließen. Damit könnte man dann nicht nur die Drehrichtung, sondern auch die Geschwindigkeit, sowie Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten ganz nach Wunsch einstellen. | |||
Buster Neu 26.03.2007 Montag, 26. März 2007 11:27 | ||||
Buster
Deutschland . NW |
Ohne den den genauen Motortyp zu kennen, ist es nicht möglich eine garantiert korrekte Antwort zu geben. Bei manchen Motoren reicht es intern umzupolen, bei anderen brauchts da schon einen größeren Umbau...
Die einfachste Lösung (wenn der Platz dafür da ist): Dreh den Motor um (also eine rein mechanische Lösung) oder bau ein kleines Getriebe ein. |
|||
Holger Neu 27.03.2007 Dienstag, 27. März 2007 08:59 | ||||
![]() Holger Ascheberg Deutschland . NW |
Aslo:
Einen Elektromotor, der auf einer Phase läuft, kann man (noch) meist recht einfach zur anderen Drehrichtung bewegen. Ich vermute mal, dass es sich bei dir um einen Asyncronmotor handelt: Einphasen-Asynchronmotor Der Einphasenasynchronmotor hat im Gegensatz zum Drehstrommotor kein netzerzeugtes Drehfeld und muss angeschoben werden, um anlaufen zu können. Um den Motor selbstständig anlaufen zu lassen, benötigt man ein selbsterzeugtes Drehfeld, das durch Phasenverschiebung entsteht. Dies geschieht meist durch Kondensatoren. Hier wird die Hauptwicklung direkt an das Stromnetz angeschlossen und mit einer Hilfswicklung über Kondensatoren in Reihe geschaltet. Es entsteht ein "elliptisches Drehfeld", das zwar zum Betrieb des Motors ausreicht, die Laufruhe aber beeinträchtigt. Für einen ruhigen Lauf benötigt man einen Anlaufkondensator, der parallel geschaltet wird. Bei hoher Drehzahl muss er durch einen Fliehkraftschalter wieder von dem Stromkreis getrennt werden. Beim Wechselstrommotor wird durch Umpolen einer Wicklung die Drehrichtung umgekehrt. Beim Universalmotor und beim Gleichstrommotor mit elektromagnetischem Stator wird durch Umpolen entweder des Stators oder des Rotors die Drehrichtung umgekehrt. Beim Gleichstrommotor mit Permanent(Dauer)magnet wird die Drehrichtung durch Umpolen der elektrischen Spannung umgekehrt. Bei Gleichstrommotoren und Universalmotoren kann man die Drehrichtung aber auch durch Verdrehen der Kohlebürsten zur Magnetfeldachse umkehren. Ich hoffe, dass hilft. Ein Frequenzumrichter ist zwar teuer, kann aber auch funktionieren. Dafür musst du den genauen Motorentyp kennen. Gruß Holger |
|||
redunzelizer Neu 27.03.2007 Dienstag, 27. März 2007 14:01 | ||||
redunzelizer
Stephan Deutschland . NW |
Na, wie wäre es denn mit einer ordentlichen Quellenagabe? ![]() Ohne eine solche sieht es aus, als wolte man sich mit fremden Federn schmücken... Und weiters, wie wäre es dann, auch noch freundlicherweise den weiterführenden Link zu entsprechendem Aritkel mit anzugeben? ![]() |
|||
Holger Neu 27.03.2007 Dienstag, 27. März 2007 22:06 | ||||
![]() Holger Ascheberg Deutschland . NW |
Ja schon gut. Aber ich habe das heute in einer Freistunde zwischen Tür und Angel verfasst. Da vergisst man sowas schon mal. Gruß Holger |
|||
sveu Neu 28.03.2007 Mittwoch, 28. März 2007 14:42 | ||||
![]() Oberhausen Deutschland . NW |
Hallo,
guck dir auch mal da mit der Zweipuls oder Brücken Gleichstromrichtung an;). Ich weiß zwar nicht ob dir das weiter Hilft. gruß sven |
|||
Holger Neu 28.03.2007 Mittwoch, 28. März 2007 21:43 | ||||
![]() Holger Ascheberg Deutschland . NW |
Nee.
Eine Brückengleichrichtung ist, wie der Name schon erahnen lässt ein einfacher Gleichrichter, der aus 4 Dioden besteht und die Wechselspannung gleichrichtet. Er arbeitet nach dem Zweipulssystem, was so viel heißt, dass er beide Halbwellen einer Wechselspannung "verarbeiten" kann. Einfach ausgedrückt: Er lässt die positiven Halbwellen positiv und invertiert die negativen Halbwellen ins Positive. Das Ergebnis dieser Gleichrichtung ist eine Gleichspannung, die man durch Glättung und Siebung erst zu einer konstanten Gleichspannung verbessern muss. Ist zwar fachlich nicht ganz geschickt ausgedrückt, aber einigermaßen verständlich, hoffe ich mal. Ergebnis: Gleichspannung! Nicht zum Betrieb eines Wechselstrommotors geeignet! Höchstens zum bremsen des Motors zu gebrauchen, aber nicht um den Motor in einem permanentem Rundlauf zu halten. Gruß Holger |
|||
René Neu 29.03.2007 Donnerstag, 29. März 2007 11:15 | ||||
![]() René Neu-Ulm Deutschland . BY |
Hallo, Wie einen der oberen Posts schon gesagt, Wechselstrom hat eine + Haelfte und eiine - Haelfte. Wenn man jetzt den Motor einschaltet und da ist zufaellig eine + Spannung, dan dreht der Motor in de einen Richtung, Ist da eine - Spannung, dan dreht der Motor in der anderen Richtung. Om den Motor su steuern kann man dieses "einschalten" elektronisch kontrolieren. Fuer die jenigen die zuhause eine Discokugel haengen haben: hier kann man das auch sehen. So ein Teil dreht wilkuerlich in eine richtung. MfG, René |
|||
SirDinn Neu 29.03.2007 Donnerstag, 29. März 2007 13:26 | ||||
![]() Deutschland . NW |
Weswegen dann auch, sollte immer eine bestimmte Drehrichtung gewünscht sein, Motoren mit einem sogenannten Anlaufkondensator ausgestattet sind. Auf dieser Seite wird alles zum Thema Drehrichtungsänderung nochmal Verständlich erklärt. mfg SirDinn LG Olli |
|||
Lendese Neu 29.03.2007 Donnerstag, 29. März 2007 13:37 | ||||
![]() Österreich |
Dieses Phänomen wär mir jetzt aber nicht bekannt. Bei Einem Universalmotor (meist verbreitete Wechselstrommotor) ist es egal welche halbwelle beim Einschalten ansteht, sogar bei Nulldurchgang läuft der Motor weg. Das liegt daran, dass an der Erreger- und Ankerwinklung immer die selbe Spannung anliegt. Die Drehbewegung wird hier nicht durch den Wechselstrom, sondern durch der Kohlebürsten am Anker verwirklicht. Da der Universalmotor eigentlich ein Reihenschlussmotor, also ein Gleichstrommotor ist. Ein Asynchronmotor ohne Kondensator läuft auf 2 Phasen nur wenn man ihn in eine Richtung andreht. cheers |
|||
Der Autor hat fehlerhaften BBCode produziert. | |
Der Autor hat das Thema im falschen oder unpassenden Forum eröffnet. | |
Dieses im Katalog verzeichnete Thema hat fremdverlinkte Bilder, die inzwischen fehlen. | |
Doppelter Beitrag | |
---|---|
Es wurde mehrfach ein identischer Beitrag erstellt. Bitte benutze diese Funktion nicht für den Urspungsbeitrag und nur, wenn die Beiträge noch vollkommen identisch sind. Bitte nicht den Beitrag bearbeiten und "Bitte löschen" oder Ähnliches hineinschreiben! | |
Ich habe mich vertan oder aus anderen Gründen den Inhalt wärend der Bearbeitungszeit entfernt. Bitte den Beitrag löschen. Achtung, falls es sich um einen doppelten Beitrag handelte, benutze bitte beim nächsten Mal die entsprechende Funktion ohne den Beitrag zu bearbeiten. | |
Dieser Beitrag wurde durch Bearbeitung unbrauchbar, da der eigentliche Inhalt gelöscht wurde. | |
Doppeltes Thema | |
Diese Thema gab es bereits, aber es sind schon einige Antworten vorhanden, bitte zusammenlegen. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Dieses Thema gab es bereits. Da noch keine Antworten vorhanden sind kann es gelöscht werden. Gebe bitte das andere Thema an. | |
Link zum anderen Thema * |
|
Änderung / Löschwünsche von Mitgliedern | |
Ich wünsche eine kleine Änderung an meinem Beitrag. Bitte beachte, dass Änderungen nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Wenn durch die Änderung ein abweichender Sinninhalt entsteht, oder nachfolgende Beiträge inhaltlich bezuglos werden, wird keine Änderung vorgenommen. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im Folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Beiträge werden in der Regel nicht gelöscht, insbesondere dann nicht, wenn eine weitere Diskussion bereits entstanden ist. In begündeten Ausnahmefällen führen wir eine Löschung durch, zum Beispiel wenn der Inhalt rechtlich bedenklich ist oder die Rechte von Dritten verletzt werden. In der Regel reicht aber auch hier eine Änderung mit Entfernung der relevanten Teile. Wenn du eine Löschung wünschst teile uns hier bitte eine ausführliche Begründung mit. Verzichte bitte auf wiederholte Meldung oder die Kontaktierung eines Team-Members, wenn dem Löschwunsch nicht stattgegeben wird. | |
Die Löschung eines Beitrages kann nur der Autor selbst beantragen, und auch nur in einzelnen begründeten Ausnahmefällen. Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bitte teile deinen Wunsch direkt dem Autor mit, dieser kann sich dann gerne an uns wenden. Du kannst im folgenden direkt mit dem Autor kommunizieren. | |
Bedenklicher Inhalt / Rechtsverletzung | |
Bitte nur Beiträge melden, die rechtlich bedenklich sind oder in denen gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen wird. Dazu gehören beleidigende, obszöne, vulgäre, verleumdende, gewaltverherrlichende oder aus anderen Gründen strafbare Inhalte sowie andere deutlich unsinnige Inhalte. Ebenfalls können Beiträge gemeldet werden, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Fakten enthalten, welche unautorisiert veröffentlicht wurden. Auch für Parkadministration ungünstige oder problematische Inhalte können gemeldet werden und werden im Einzelfall überprüft. Bitte füge eine Begründung/Erklärung an. | |
Ausführliche Begründung * |