onride - dein Forum über Achterbahnen · Freizeitparks · Kirms

Foren · onride.de

Die Folgen der neuen DSVGO für Fotografen

Autor Nachricht Aktionen
DJSonic Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 14:52
Avatar von DJSonic DJSonic Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Markus Kluth
Alsdorf
Deutschland . NW
Im Rahmen der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden neuen DSVGO habe ich den unten stehenden Artikel gefunden. Ich möchte euch bitten sich diesen durchzulesen, auch wenn er lang ist. Aber meiner Meinung nach fasst er recht gut zusammen was nun Sache ist.

Klar, wenn ihr Bilder im Park macht ist das erstmal für euch privat, aber in dem Moment, wo ihr sie bei Facebook, Twitter, Instagram oder halt auch bei onride.de hochladet, sind die öffentlich und unterliegen der DSVGO. Wobei es hier bestimmt wieder Auslegungssache ist.

Nach meiner Auffassung ist also Fakt ab dem 25. Mai 2018:
Macht ihr eine digitale Photographie mit Bewegungsdaten usw. (so wie es jedes Smartphone macht) und darauf ist auch nur eine lebende Person erkennbar (also im Zug von einer Achterbahn oder im Hintergrund bei einem Selfie), dann müsst ihr vor der Veröffentlichung dieses Bildes die schriftliche Genehmigung exakt dieser Person dazu haben.

Wie gesagt, dass ist mein Verständnis der ganzen Angelegenheit. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand (ich denke, dass sich hier die richtigen Leute angesprochen fühlen) schreibt "alles Mumpitz".


ZitatWissen zur DSGVO – 7 Tipps für Fotografen

Gepostet am20. April 2018AutorLars Rieck24 Kommentare

„DSGVO vs. KUG – It´s the end of photography as we know it…and I don´t feel fine!“

Ab dem 25.05.2018 gilt die bereits vor rund 2 Jahren in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Je näher dieser Termin rückt, desto hektischer und zugleich verwirrender wird die Diskussion über die Auswirkungen.

  • Ist jetzt alles Datenerhebung?
  • Muss alles gelöscht werden?
  • Betrifft mich das überhaupt?


Viele Juristen haben bereits versucht, diese Fragen zu beantworten. Angesichts des sehr komplexen und komplizierten Themas keine leichte Aufgabe. Herausgekommen sind oft Beiträge, die der juristischen Debatte dienen mögen – aber Laien nicht allgemeinverständlich erklären, was sie ab dem 25.05.2018 dürfen, müssen und sollen. Deshalb möchte ich im folgenden Beitrag für Interessierte aus dem Foto-Sektor und vor allem Fotografinnen und Fotografen „übersetzen“, was auf sie zukommt und welche Vorkehrungen getroffen werden sollten. Ein besonderes Augenmerk soll dabei dem Bereich der Street Photography, Sportfotografie und allgemeinen People Photography gewidmet werden. Hier sorgte bislang das Kunsturhebergesetz (KUG) für eine Güterabwägung zwischen Veröffentlichungsinteresse der Bildschaffenden und Persönlichkeitsrechten der Abgebildeten. Was sich daran aller Voraussicht nach ändert, soll Hauptbestandteil des Beitrags sein. Etwas Theorie ist dabei unerlässlich, kann aber notfalls übersprungen werden. Tl; dr und 7 konkrete Tipps finden sich am Ende des Beitrags. Für Feedback und Verbesserungsvorschläge bin ich aufgeschlossen und dankbar.

Rechtslage bislang

Das KUG, eingeführt 1907, bot bislang eine über hundert Jahre lang bewährte, gerechte Abwägung zwischen den Persönlichkeitsrechten des Abgebildeten und den Interessen des Fotografen an der Verwertung und Veröffentlichung seiner Werke. Im Falle von Streitigkeiten konnte auf eine umfangreiche Rechtsprechung zurückgegriffen werden. Sowohl in den Köpfen der Fotografen als auch in der gesamten Bevölkerung sind zumindest die Grundzüge des Rechts am eigenen Bild ein bekannter Begriff. Was und was nicht erlaubt war, war zumindest rudimentär bekannt, so dass man durchaus von einem bewährten System sprechen kann. Der Ausgleich zwischen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten des Abgebildeten und dem Recht der Information-, Presse- & Meinungsfreiheit war gut austariert. Deshalb hat der Gesetzgeber in der Vergangenheit auch entschieden, dass das KUG gegenüber dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) das speziellere Gesetz ist und in diesem Bereich Vorrang hat. In § 14 BDSG und § 28 BDSG ist ausdrücklich die Nutzung von rechtmäßig und öffentlich verbreiteten Abbildungen gestattet. In § 41 BDSG findet sich sogar einen die Geltung des Datenschutzes für Presse und Hilfspersonen einschränkendes, so genanntes Medienprivileg.

Bewährtes KUG

Die bewährten Regelungen des KUG finden sich in § 22 KUG, § 23 KUG und § 24 KUG. § 22 KUG regelt, dass Verbreiten oder öffentlich zur Schau stellen von personenbezogenen Bildnissen nur mit Einwilligung der erkennbar Abgebildeten zulässig ist. Damit schützt er deren Recht am eigenen Bild als Ausfluss des Rechts der informationellen Selbstbestimmung. Die Einwilligung ist ein Rechtsgeschäft, das nach dem KUG nur ausnahmsweise und aus wichtigem Grund widerrufen werden kann. Damit schafft das KUG Rechtssicherheit für beide Seiten, insbesondere im Arbeitsverhältnis, da hier nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes sogar die Schriftform für eine Einwilligung vorgeschrieben ist, umso dem Hierarchie-Missverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Rechnung zu tragen.

Die Ausnahmen von diesem, Fotografen zunächst recht einschränkenden Bedarf für eine Einwilligung finden sich in § 23 KUG und § 24 KUG. § 24 KUG erlaubt die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zurschaustellung von personenbezogenen Bildnissen für allgemeindienliche Zwecke der Rechtspflege und öffentlichen Sicherheit. § 23 KUG lockert in Abs. 1 das Einwilligung-Erfordernis des § 22 KUG in vier Fallgruppen. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte, auf denen Personen nur als Beiwerk neben Landschaft oder Örtlichkeit erscheinen sowie von öffentlichen Versammlungen, an denen die abgebildeten Personen teilgenommen haben, dürfen ohne Einwilligung verbreitet und zur Schau gestellt werden. Gleiches gilt schließlich für nicht auf Bestellung angefertigte Bildnisse, deren Verbreitung oder Schaustellung aber einem höheren Interesse der Kunst dienen soll. § 23 Abs. 2 KUG schränkt diese Ausnahmen jedoch wieder ein, wenn Verbreitung und Schaustellung ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten oder seiner Hinterbliebenen verletzen. Verletzen also angefertigte Bildnisse Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen schwerwiegend, so kann deren Verbreitung und Zurschaustellung selbst dann verhindert werden, wenn dies im Interesse der Kunst geschah. Auch ist dies als Ausprägung des postmortalen Persönlichkeitsrechts sogar über den Tod der abgebildeten Person hinaus möglich.

Die Ausnahmen des § 23 KUG ermöglichten gerade nicht ausdrücklich der Presse angehörenden Personengruppen, wie z.B. Berufsfotografen und medien-affinen Privatpersonen, personenbezogene Fotos zu veröffentlichen und an der öffentlichen Meinungsbildung teilzunehmen, auch und gerade im Internet.

Rechtslage in Zukunft

Ab dem 25. Mai 2018 gilt: Jede digitale Anfertigung eines Fotos, auf dem Personen erkennbar abgebildet sind, ist eine Datenerhebung. Ohne Einwilligung dürfen personenbezogene Fotos im Rahmen des KUG nur noch von der so genannten „institutionalisierten“ Presse und dem Rundfunk sowie den für sie arbeitenden Journalisten und Unternehmen angefertigt und genutzt werden. Damit haben z.B. freie Sportfotografen, freie Konzertfotografen, Hochzeitsfotografen und der gesamte Bereich Street Photography ab dem 25. Mai 2018 ein gravierendes Problem. Gemäß Art. 2 Abs. 1 DSGVO gilt die DSGVO ohne Einschränkungen „für ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen“. Damit ist jegliche „automatisierte Verarbeitung“ ohne Einwilligung oder „berechtigtes Interesse“ grundsätzlich verboten. Nur, wenn ein so genannter Erlaubnistatbestand der DSGVO in Frage kommt, kann ausnahmsweise eine Erlaubnis vorliegen. Somit ist dann jede digitale Speicherung von personenbezogenen Fotos grundsätzlich verboten.

Digital Fotografieren = Datenerhebung & Datenspeicherung

Doch warum ist jedes Foto mit einer erkennbaren Person darauf ab dem 25. Mai 2018 eine erlaubnisbedürftige Datenerhebung? Weil bei der modernen, digitalen Fotografie neben dem Abbild der Person zudem noch weitere Daten gespeichert werden, die mit der Person in Verbindung gebracht werden können. Moderne Kameras erhalten neben dem auf dem Foto abgebildeten Ort auch unter Umständen GPS-Daten, Datum, Tageszeit etc. fest. Diese finden sich z.B. in den EXIF-Daten und/oder den IPTC-Daten. Damit kann dann z.B. darauf rückgeschlossen werden, wann sich diese Person wo befand. Eine Erhebung solcher personenbezogenen Daten ist zukünftig von einer Erlaubnis aus der DSGVO oder Einwilligung der abgebildeten Person abhängig.

Ausnahmen nur für Analog-Fotografie Haushalt & Tote

Das altbewährte KUG ist ab dem 25. Mai 2018 kaum noch anwendbar. Unter seinen Anwendungsbereich fallen nur noch rein analoge Aufnahmen und die sogenannte „Haushaltsausnahme“ für Fotos im persönlichen und familiären Bereich. Diese Erlaubnis ist jedoch schon überschritten, wenn private Fotos im Internet veröffentlicht werden. Auch unterfallen z. B. Fotos von bereits verstorbenen Personen nicht der DSGVO. Für sie gelten weiter die bewährten Regeln des KUG.

Zwar finden sich in Art. 6 Abs. 1 DSGVO diverse Ausnahmen für die Zulässigkeit einer Datenverarbeitung. Diese sind aber auf die Erstellung, Verbreitung und Veröffentlichung von personenbezogenen Fotos zum Zwecke der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung gerade nicht anwendbar. So können sich z. B. Event-Fotografen, Influencer, Unternehmens-Pressesprecher oder Blogger für gewöhnlich weder auf die Erfüllung eines Vertragszwecks (Art. 6 Abs. 1 Lit b DSGVO), die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Lit c DSGVO) oder rechtssicher auf ein so genanntes „berechtigtes Interesse“ (Art. 6 Abs. 1 Lit f DSGVO) berufen. Denn im Gegensatz zu klassischem Journalismus, Wissenschaft & Forschung oder Kunst ist PR im Zweifel als Werbung einzuordnen. In einer Einzelfallabwägung überwiegen die Rechte des Foto-Verbreiters außerdem nicht das generelle Verbot einer Verarbeitung. Schließlich wäre meist fraglich, ob diese Datenverarbeitung wirklich immer „erforderlich“ im Sinne des Art. 6 DSGVO ist.

Wildcard Einwilligung

Die Einholung einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit a DSGVO) wird oft faktisch nicht möglich sein. Noch schlimmer: Sie gibt auch keine dauerhafte Rechtssicherheit für den Fotografen. Denn erstens hat der Fotograf grundsätzlich die Beweislast für das Vorliegen einer Einwilligung. Zweitens: Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO kann der Abgebildete seine Einwilligung aber auch jederzeit und ohne Begründung widerrufen! Konsequenz: Auch ein rechtmäßig hergestelltes, personenbezogenes Foto darf dann ab sofort nicht mehr verbreitet werden. Die bewährte KUG-Ausnahme „Person als Beiwerk“ z. B. vor einer Sehenswürdigkeit ist damit faktisch tot.

Tschüß „Beiwerk“, es war nett mit dir

Folglich werden alle Kreativen, die nicht Angehörige der institutionalisierten Presse sind, wie freie Fotografen,Privatpersonen, Influencer, Blogger, Unternehmens-Pressesprecher, Verantwortliche in Vereinen, Behördenmitarbeiter, PR- und Werbeagenturen etc. vor der Erstellung, Verbreitung oder Veröffentlichung von digitalen, personenbezogenen Fotos und Filmen künftig höchste Vorsicht walten lassen müssen. Bei Verstößen gegen die DSGVO drohen nicht nur Bußgelder in Millionenhöhe, sondern selbst bei sozialadäquatem Verhalten Abmahnungen, Untersagungen und Schadensersatzforderungen.

Der untätige Gesetzgeber

Diese Regelungen der DSGVO werden zweifellos gravierende, negative Auswirkungen auf das Anfertigen und Nutzen von personenbezogenen Fotos und Filmen haben. Ziel des deutschen Gesetzgebers scheint es zu sein, die Anfertigung von personenbezogenen Fotos und Filmen grundsätzlich zu verhindern. Dies hätte nicht sein müssen. Denn der europäische Gesetzgeber, verantwortlich für die DSGVO, hat das Problem der Abwägung zwischen dem Schutz personenbezogener Daten und der Ausübung der Meinungsfreiheit gesehen. Deshalb hat er den nationalen Gesetzgebern in den Mitgliedsstaaten der EU so genannte Öffnungsklauseln an die Hand gegeben. Verbunden damit war ein Regelungs- und Anpassungsauftrag bei zu erwartenden besonderen Härten und unzumutbaren Einschränkungen. Eine solche Öffnungsklausel findet sich in Art. 85 DSGVO. Darin wird jedem Mitgliedstaat das Recht gegeben,

„durch Rechtsvorschriften das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, einschließlich der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken und zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken, in Einklang zu bringen.“

In Art. 85 Abs. 2 DSGVO findet sich eine Pflicht, Abweichungen und Ausnahmen zur DSGVO zur Gewährleistung der Freiheit der Meinungsäußerung zu journalistischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken zu schaffen. In Art. 85 Abs. 1 DSGVO findet sich sogar eine eigenständige, noch weitergehende Öffnungsklausel, die den Mitgliedstaaten die Möglichkeit eröffnet, auch bezüglich der übrigen Ausprägungen der Meinungsfreiheit eine der besonderen Bedeutung des demokratischen Meinungsbildungsprozess Rechnung tragende Lösung zu finden.

GroKo setzen, 6!

Dies hätte der deutsche Gesetzgeber jedoch gesetzlich regeln müssen, beispielsweise, indem er geregelt hätte, dass die bewährten § 22 KUG – § 24 KUG Vorrang vor der DSGVO haben. Der deutsche Gesetzgeber hat dies aber schlicht nicht getan und ist völlig untätig geblieben. Nur in den Bundesländern gab es Initiativen, die uneingeschränkte Geltung der DSGVO auszuschließen, auch hier aber nur bezogen auf die klassischen Medien. Auch ein Gesetzesentwurf zur Änderung des KUG enthält lediglich Ausnahmen für Presse, Rundfunk und damit die klassischen Medien. Das so genannte Medienprivileg wird verfestigt, alle anderen fallen „hinten runter“. Damit hat der Bundesgesetzgeber sogar Behörden für die Öffentlichkeitsarbeit Fesseln angelegt. Denn auch Behörden werden sich in Zukunft bei der Anfertigung von Aufnahmen, auf denen Personen zu sehen sind, an die Regelungen der DSGVO halten müssen, wollen sie nicht illegal in die Datenschutzrechte von Bundesbürgern eingreifen. Nicht jede Veröffentlichung einer Behörde ist zwangsläufig in öffentlichem Interesse erforderlich.

Die DSGVO verdrängt das KUG und die Regelungskompetenz gemäß Art. 85 DSGVO wurde und wird nicht ausgeübt. Der Bundesgesetzgeber hat mittlerweile sogar öffentlich angekündigt, bewusst untätig zu bleiben. Man vertraue auf die Rechtsprechung. Mit einer Abhilfe des deutschen Gesetzgebers noch vor dem 25. Mai 2018 ist damit nicht mehr zu rechnen.

Lage im Ausland

Während der deutsche Gesetzgeber also offenbar absichtlich untätig bleibt und es damit den Betroffenen überlässt, das Verhältnis zwischen dem Recht am personenbezogenen Daten und dem Recht auf freie Meinungsäußerung in kostspieligen und langwierigen Prozessen durch diverse Instanzen zu klären, haben Gesetzgeber in anderen Mitgliedstaaten der EU das Problem gesehen und durch einen Federstrich erledigt, wie z.B. in Schweden. Dort findet sich in einem Gesetzentwurf der schwedischen Regierung vom 15. Februar 2018 der schlichte aber wirkungsvolle Satz

„Die DSGVO sowie weitere Datenschutzgesetze finden in dem Umfang, wie sie gegen Presse- oder Meinungsfreiheit streiten, keine Anwendung.“

Zum wiederholten Mal zeigt sich, dass der deutsche Gesetzgeber die Klärung wichtigster Rechtsfragen lieber den Gerichten überlässt, was jahrelange Rechtsunsicherheit für alle Betroffenen bedeuten wird.

Konsequenzen für Praktiker in der Bilderbranche

Schlicht und einfach: Wenn Sie nicht für die so genannte institutionalisierte Presse oder ein Rundfunkunternehmen bzw. dessen Zulieferer, Wissenschaft & Forschung oder „Kunst“ arbeiten, können Sie aller Wahrscheinlichkeit nach Fotos und Filmaufnahmen, auf denen Personen zu erkennen sind, in Zukunft nur noch mit deren Einwilligung anfertigen, speichern und/oder verarbeiten sowie weitergeben, nutzen etc. Achtung: In die Kamera lächeln ist keine ausreichende Einwilligung! Die Frage, ob eine der Ausnahmen des Art. 6 DSGVO für Sie als Fotograf einschlägig ist, wird wohl erst eine jahrelange Rechtsprechung beantworten. Bis entsprechende Fälle durch die Instanzen getrieben wurden, können schon aus Haftungsgründen leider keine anderen Empfehlungen gegeben werden. Gerade Unternehmens-PR, Vereinsarbeit und freie Fotografen haben bald ein massives Problem. Es heißt DSGVO.

Die relevanten Ausnahmen des Art. 6 DSGVO, bei denen ein personenbezogenen Foto ohne Einwilligung zulässig sein kann:

Foto- Anfertigung, -Speicherung, -Bearbeitung etc. ist

für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person (=Abgebildeter) ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche (= Fotograf) unterliegt;
zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (= Fotograf) oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person (= Abgebildeter), die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Ausnahme 1 mag für Fotografen, die im Auftrag des Abgelichteten stehen, eine Erleichterung schaffen. Darunter werden aber allenfalls Porträtfotografen etc. fallen. Sobald das Vertragsverhältnis mit einer anderen Person als dem Abgebildeten besteht, wird es nach dieser Erlaubnis schon kritisch, da das Vertragsverhältnis mit dem Fotografierten bestehen muss, um so eine Erlaubnis zu erzeugen. Fotografiert man im Auftrag Dritter Menschen, z.B. eine Menschenmenge, gilt diese Erlaubnis nach dem Wortlaut nicht. Beispiele:

  • Hochzeitsfotografen haben einen Vertrag mit dem Hochzeitspaar und dürfen es fotografieren. Diese Erlaubnis wird nach dem Wortlaut dann aber nicht für die Hochzeitsgäste gelten!
  • Sportfotografen, die im Auftrag eines Vereins die Sportler bei einem öffentlichen Wettkampf ablichten, werden sich bezüglich der Sportler auf eine Einwilligung oder den Vertrag berufen dürfen. Dies gilt aber nicht für Zuschauer, die unter Umständen zufällig mit aufs Bild geraten!
  • Konzertfotografen, die im Auftrag einer Band/eines Konzertveranstalters/Labels etc. ein Konzert fotografieren, werden sich bezüglich der Band-Mitglieder wohl auf den Vertrag berufen können. Dies gilt aber nicht für Zuschauer des Konzerts!


Ausnahme 2 dürfte für Fotografen auch keine Erleichterung bringen, da es selten den Fall geben wird, dass ein Fotograf aus rechtlichen Gründen gezwungen ist, Fotos von Personen anzufertigen.

Am interessantesten für Fotografen dürfte noch die Ausnahme 3 sein, die Wahrung berechtigter Interessen. Unklar ist jedoch noch, wann die Interessen des Fotografen an der Erstellung eines Fotos berechtigt sind. Denn ansonsten würde ein Fotograf naturgemäß jedes Foto als Wahrung seiner berechtigten Interessen angeben können, was damit wiederum Sinn und Zweck des Gesetzes leerlaufen lassen würde. Außerdem beinhaltet diese Ausnahme die Pflicht zur Abwägung zwischen den Interessen des Fotografen an der Aufnahme und den Interessen des Abgebildeten an der Wahrung seiner Rechte. Der Fotograf wird sich also selbst bei berechtigten Interessen nicht darauf verlassen können, das Bild wirklich rechtmäßig gemacht haben zu können, da berechtigte Interessen des Abgebildeten, eben die Wahrung seiner Rechte, dagegen sprechen können. Besonderes Augenmerk hat der Gesetzgeber hier sogar noch auf den Schutz von Minderjährigen gelegt. Fotografie von Kindern ohne vorherige Einwilligung der Erziehungsberechtigten wie z.B. Street Photography dürfte damit nahezu unmöglich geworden sein. Es bleibt zu hoffen, dass die Gerichte sich an der bekannten Rechtsprechung zur Abwägung im Rahmen des § 23 KUG orientieren werden.

Für betroffene Fotografinnen & Fotografen folgt daraus:

  • Sportfotografie wird sich bis auf Weiteres ab dem 25.05.2018 die Einwilligung zufällig oder absichtlich abgelichteter Zuschauer eines Sport-Events einholen müssen. Für teilnehmende Sportler eines öffentlichen Sport-Events wird eine Einwilligung insbesondere bei Einladung von Medien anzunehmen sein. Ob z. B. Aushänge von Sportvereinen, die auf Fotografie u.ä. hinweisen, das Hausrecht so regeln, das eine Einwilligung der Zuschauer angenommen werden darf, ist ungeklärt.
  • Vergleichbares gilt für Konzertfotografie und Eventfotografie
  • Street Photography kann unter den Erlaubnistatbestand für Kunst fallen. Es wird aber damit zu rechnen sein, dass vor Gericht stets Einzelfallentscheidungen gefällt werden. Eine Verwertung der Aufnahmen z. B. für Werbung dürfte grundsätzlich ausgeschlossen sein. Auch werden Abgebildete, wie bisher unter dem KUG, schwerwiegendere Persönlichkeitsrechte in die Waagschale werfen können, die durch Veröffentlichung von Street Photography ohne Einwilligung verletzt werden könnten.
  • Während Hochzeitsfotografie sich gegenüber dem Hochzeitspaar auf ihre vertragliche Vereinbarung wird berufen können, wird diese nicht automatisch auch für Hochzeitsgäste gelten. Hochzeitsfotografen werden also gut beraten sein, entweder mit dem Hochzeitspaar zusammen Einwilligungen aller Gäste einzuholen oder aber sich durch das Hochzeitspaar von jeglichen Ansprüchen der Hochzeitsgäste freistellen zu lassen. Letzteres wird sie aber allenfalls vor Schadensersatzansprüchen schützen können, nicht z. B. vor Auskunfts- & Löschungsansprüchen.

Für jegliche Fotografie mit der Möglichkeit auf personenbezogene Bilder kann in Zukunft ein umfangreiches Einwilligungs-Regelwerk unerlässlich werden. Betroffene, also auf den Fotos abgebildete Personen, müssen gemäß der DSGVO umfassend darüber aufgeklärt werden, was mit den personenbezogenen Daten (= Fotos) geschieht. Die Inanspruchnahme anwaltlicher Beratung bei Erstellung einer solchen DSGVO-sicheren Einwilligungserklärung dürfte unerlässlich sein.

Rechte von Betroffenen

Von einer Bildaufnahme, also einer Datenerhebung und -speicherung Betroffene, also die Abgebildeten, haben umfassende Rechte gegen den Fotografen. So bestehen umfangreiche Informationspflichten und umfangreiche Rechte auf Auskunft in Art. 13-15 DSGVO. In Art. 16 – 20 DSGVO sind die Rechte auf Berichtigung und Löschung der Betroffenen geregelt. Schließlich finden sich in Art. 21 und 22 DSGVO das Widerspruchsrecht des Abgebildeten und ein Recht auf automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall. Der Übersichtlichkeit halber werden diese Rechte hier nicht weiter erläutert.

Mögliche Sanktionen

In Art. 77 – 84 DSGVO finden sich umfangreiche Rechtsbehelfe und Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen die DSGVO. So kann sich jeder Betroffene, also z.B. auf Fotos abgebildete Personen gemäß Art. 77 DSGVO neben anderen Rechtsbehelfen bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen, wenn er der Meinung ist, dass z. B. die Datenverarbeitung eines Fotografen, also z.B. das Anfertigen & Speichern eines Fotos, gegen die DSGVO verstößt. Unter Umständen kann er diese Aufsichtsbehörde sogar gemäß Art. 78 DSGVO verklagen. Ebenso kann er gemäß Art. 79 DSGVO gegen „Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter“, also gegen Fotografen und deren Dienstleister wie z. B. Speicheranbieter sowie gegen deren Kunden klagen. Bei all diesen Rechtsbehelfen darf es sich gemäß Art. 80 DSGVO sogar von einer Organisation ohne Gewinnabsicht, wie z.B. einem Verbraucherschutzverein, vertreten lassen.

Daneben haben von illegaler Datenerhebung wie z.B. der Anfertigung und Speicherung sowie Weitergabe eines Fotos Betroffene abgebildete gemäß Art. 82 DSGVO das Recht auf materiellen und immateriellen Schadensersatz gegen den verantwortlichen Fotografen oder dessen Auftragsverarbeiter also auch z. B. auf eine Art „Schmerzensgeld“. Dabei haftet grundsätzlich jeder an der Datenverarbeitung beteiligte Verantwortliche für den Schaden gesamtschuldnerisch, also jeder für den gesamten Schaden. Der Betroffene kann sich also den solventesten Verantwortlichen herauspicken oder gleich gegen mehrere verantwortliche vorgehen. Mehrere verantwortliche können einander auch in Regress nehmen.

Bis zu 20 Millionen € Bußgeld – pro Fall.

Schließlich drohen verantwortlichen Fotografen empfindliche Bußgelder, die gemäß Art. 83 DSGVO „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ sein sollen. Im vorliegenden Fall der unrechtmäßigen Datenerhebung durch Anfertigung von personenbezogenen Aufnahmen drohen damit Geldbußen von bis zu 20 Millionen € oder im Falle eines Unternehmens von bis zu 4 % seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres, je nachdem, welcher der Beträge höher ist.

Schon jetzt werden einige Datenschutzbehörden tätig und verschicken Fragebögen z. B. an Arztpraxen, wie weit der Stand der Umsetzung der DSGVO sei. Künftig dürften dann schwerwiegendere Maßnahmen vergleichbar denen der Finanzbehörden, wie Außenprüfung u. ä. drohen. Darauf sollte jeder Fotograf und jeder Verarbeiter von Fotos und Filmen vorbereitet sein.

Fazit

Die Anfertigung und Nutzung von Aufnahmen von bzw. mit Personen wird in Deutschland ab dem 25. Mai 2018 ganz erheblichen Rechtsunsicherheiten ausgesetzt. Digitale Street Photography, Sportfotografie, Konzertfotografie, Hochzeitsfotografie und alle Bereiche, die absichtlich oder unabsichtlich Personen abbilden, werden bis auf weiteres nur noch unter Eingehung eines ganz erheblichen Risikos möglich sein.

Die DSGVO setzt das bewährte KUG außer Kraft, außer für

  • Beschäftigte bei den klassischen Medien Rundfunk und Presse,
  • reine Analog- Fotografie,
  • reine private Aufnahmen im engen persönlichen und Familien-Kreis, soweit nicht im Internet veröffentlicht werden,
  • Aufnahmen von Verstorbenen.

Damit ist grundsätzlich eine umfangreiche Information und dokumentierte Einwilligung der abgebildeten Personen erforderlich, wenn nicht eine der wenigen Ausnahmen vom Einwilligungs-Erfordernis (siehe unten „5 Tipps für die Foto-Branche“) vorliegt. Ob diese Ausnahmen tatsächlich vorliegen, wird in vielen, kostspieligen, langwierigen Gerichtsprozessen zu klären sein. Der deutsche Gesetzgeber hat diesen drohenden Konflikt zwischen Persönlichkeits- und Datenschutzrechten sowie dem Recht auf freie Meinungsäußerung offenbar absichtlich offen gelassen und die Klärung damit ohne Not den Betroffenen und den Gerichten überlassen, im Gegensatz zu anderen Mitgliedstaaten der EU.

7 Tipps für die digitale Fotobranche:

1. In die Kamera lächeln ist keine Einwilligung!
2. Ist mind. eine lebende Person auf dem Foto erkennbar, wird eine Einwilligung oder Ausnahme des Art. 6 DSGVO benötigt! Ausnahmen:
  • Aufnahmen sind für Erfüllung oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses mit den Abgebildeten erforderlich oder
  • Aufnahmen sind zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich oder
  • Aufnahmen sind erforderlich, um lebenswichtige Interessen zu schützen oder
  • Aufnahmen sind für die Wahrung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder
  • Aufnahmen sind zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der Abgebildeten überwiegen, insbesondere, wenn es sich um ein Kind handelt.
3. Alle Abgebildeten müssen BEI ANFERTIGUNG der Aufnahmen vollumfassend über die mit den Fotos beabsichtigten Nutzungen aufgeklärt werden!
4. Deshalb: Lasst eure Model Releases überarbeiten! Die alten werden der DSGVO nicht mehr gerecht!
5. Alle Einwilligungen und Aufklärungen schriftlich dauerhaft dokumentieren!
6. Bei Widerruf einer Einwilligung muss das betroffene Bildmaterial unverzüglich gelöscht und diese Löschung beweissicher dokumentiert werden! Betroffene haben umfangreiche Auskunftsrechte!
7. Abschließend bleibt Fotografinnen & Fotografen zu raten, Fotos mit Personen in Zukunft soweit möglich im Rahmen einer der o. g. Ausnahmen anzufertigen, also so, dass keine Einwilligung erforderlich ist. Eine Einwilligung birgt das Risiko, dass sie jederzeit widerrufen werden kann. Liegt jedoch eine der oben genannten Ausnahmen vor, ist die Verwertbarkeit der Aufnahme nicht mehr dem möglicherweise wankelmütigen Willen des Abgebildeten ausgesetzt.

Insbesondere rechtlich umfangreichere Auseinandersetzungen mit dem Thema aber auch weitere Tipps sind z. B. hier zu finden:

fotorecht-seiler.eu
cr-online.de
natur-photocamp.de
datenschutz-bayern.de einwilligung.pdf

Quelle: ipcl-rieck.com wissen-zur-dsgvo-7-tipps-fuer-fotografen.html
0 gefällt das
Runner Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 17:02
Avatar von Runner Runner Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Dominik Leinen
Beilingen
Deutschland . RP
Also was ich jetzt so auf die Schnelle gelesen habe: Nix genaues weiß man nicht...

Es scheint aber wohl so, dass das KUG auch unter der neuen DSGVO weiter gilt und angewendet wird. Ich habe jetzt nur ein paar Seiten überflogen und weitestgehend so verstanden, dass die Panikmache doch etwas übertrieben ist.

Ich jedenfalls werde meine Bilder genauso machen und veröffentlichen wie bisher auch. Ohne das Beiwerk um Einwilligung zu fragen. Wenn dann jemand klagen will, kann er das ja von mir aus tun. Als ob die Leute das Internet nach Fotos von sich durchforsten, um den Urheber zu verklagen... Smilie :282: - soundmachine - 505865 Zugriffe


Aber aktuell bin ich ja eh safe, meine Bilder sind schließlich alle schon vor Inkrafttreten dieser DSGVO entstanden. Und vielleicht haben die Gerichte die Sache auch schon längst geklärt, bis ich mit den jetzt anstehenden Berichten durch bin. Smilie :58: - Maxi - 379283 Zugriffe
0 gefällt das
Desaster Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 17:38 5 gefällt das
Avatar von Desaster Desaster Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Tschüss onride, Facebook, Twitter, Youtube. War schön mit euch, Internet wird dann in Kürze abgeschaltet.

Ich lasse mich von der allgemeinen Panikmache auch nicht anstecken und beobachte einfach mal, was ab dem 25. Mai so passiert. Denn dann dürfte es ja auf Facebook, Twitter, Youtube und hier tatsächlich sehr langweilig werden ohne die ganzen Fotos, die man dann ja nicht mehr veröffentlichen darf.

Abwarten. Wo kein Kläger...und so weiter. Das wird so nicht funktionieren. Und das wird man auch ganz schnell merken. Bin mal gespannt, was die Gerichte dazu sagen, wenn sie sich täglich mit tausenden von Fotos beschäftigen müssen, weil irgendwo am Rand ganz hinten jemand steht, der da nicht gesehen werden möchte. Das wird lustig!

Spaß beiseite. Klar werde ich das ganze beobachten, wie sich das entwickelt aber ich bin mir sicher, das sich gerade in unserem Bereich nicht viel ändern wird. Lassen wir den Tag erstmal kommen.
5 gefällt das
stefanf Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 18:32
Avatar von stefanf stefanf Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Mich würde ja mal interessieren wie die Parks das mit Ihren automatischen Fotoanlagen machen. Dort wird ja auch fotografiert, ohne eine schriftliche Erlaubnis zu haben. 0 gefällt das
Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 18:41
Avatar von Frossi Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . RP
Musst in Zukunft deine Eintrittkarte unterschreiben, auf der eine Verzichtserklärung steht. S


Im Ersten Moment war ich auch etwas geschockt. Typisch Panikmache halt. Aber es wird nichts so heiß gegessen wie gekocht.
Ich denke da wie meine Vorredner, erstmal muss einer einen ja finden und dann erfolgreich verklagen.

Privatpersonen wird das kaum betreffen. Aber ich hab auch schon von Bekannten gehört, die jetzt ihr Kirmeshobby hinhängen, weil sie "Angst vor Millionenklagen am laufenden Band" - also Panik ist angekommen.
0 gefällt das
stefanf Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 18:47
Avatar von stefanf stefanf Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Soweit ich das Thema DSGVO verstanden habe ist es mit einer Unterschrift auf der Eintrittskarte, oder es einfach in die Parkordnung zu schreiben nicht getan. Man darf solche Sachen nicht koppeln. 0 gefällt das
Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 19:40
Avatar von Maliboy Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Kai Dietrich
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland . RP
stefanfMich würde ja mal interessieren wie die Parks das mit Ihren automatischen Fotoanlagen machen. Dort wird ja auch fotografiert, ohne eine schriftliche Erlaubnis zu haben.

Jetzt weißt Du, warum das PHL bei TARON drauf verzichtet hat S

Spass beiseite. Fotografie war schon immer ein heikles Thema und schon vor der DSGVO gab es ja das BDSG war an sich auch schon einverständniserklärungen etc. verlangt hat. Aber die Gerichte haben da halt oft auf die KUM verweisen/gehört.
Ob die Gerichte die DSGVO nun ansetzen werden, muss also erst mal die Praxis zeigen. Ich denke mir das da am ende in Gesunder Mittelweg gegangen wird.


RunnerIch jedenfalls werde meine Bilder genauso machen und veröffentlichen wie bisher auch. Ohne das Beiwerk um Einwilligung zu fragen. Wenn dann jemand klagen will, kann er das ja von mir aus tun. Als ob die Leute das Internet nach Fotos von sich durchforsten, um den Urheber zu verklagen... Smilie :282: - soundmachine - 505865 Zugriffe

Die Sache ist ja an sich auch viel komplizierter. Als Privat Person hast Du ja erst einmal überhaupt kein Problem mit den Bildern. Hier ist alles save.
Kompliziert wird die Sache wenn Du sie hier bei onride Hochlädst. Hier kommt nämlich dann der Interpretationspsielraum. Im Zuge von Journalisten Artikeln (was bei den Fakten die Du oft lieferst bei Dir bestimmt durch kommt) sieht es nämlich anders aus, als wenn die Bilder eine Art Werbung darstellen.
Darum sehe ich bei den Parkberichten jetzt auch nicht das ganz große Problem, so lange man ein wenig vorsicht walten lässt. Beispiel wäre ein Foto mit Tele einer Achterbahn, wo man evtl. ein Angstverzerrtes Gesicht der Mitfahrenden in Großaufnahme sehen kann. Dagegen sehe ich bei einen Zugbild die Fahrgäste immer noch als Beiwerk. Das werden zwar einige Abmahnanwälte anders sehen, aber hier muss man dann mal schauen, wie es weiter geht.


stefanfSoweit ich das Thema DSGVO verstanden habe ist es mit einer Unterschrift auf der Eintrittskarte, oder es einfach in die Parkordnung zu schreiben nicht getan. Man darf solche Sachen nicht koppeln.

Sagen wir so: Als jemand der das Thema auch nur mal Überflogen (und darum bitte alles hier als MEINE Persönliche Interpretation/Meinung aufnehmen und nicht als den Standpunkt von onride.de) denke: Eine Unterschrift, das man die AGBs gelesen und Verstanden hat (oder Online expliziet ein Haken) ist OK. Aber es einfach nur reinzuschreiben nicht. Der User mit schon Aktiv werden. Und der Punkt darf natürlich nicht in einen Paragraphenjungel versteckt sein.

Tschau Kai
0 gefällt das
Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 19:44
Avatar von Frossi Frossi Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . RP
Darf ein Abmahnanwalt denn im Namen einer ihm unbekannten Person tätig werden ohne von ihr den Auftrag bekommen zu haben?
Die Befürchtung scheint einigen im Kopf zu kreisen.
0 gefällt das
Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 19:58
Avatar von Maliboy Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Kai Dietrich
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland . RP
Sagen wir mal so. Bei Ebay war/ist es so. Hier flattert ja schon gerne eine Abmahnung ins Haus, wenn Du ein Offizielles Foto der Produkthomepage verwendest. Und der Kläger ist seltens der Hersteller.

In wie weit das nun aber auch bei Privaten Bildern gilt, vermag ich nicht zu beurteilen. Vor einer Abmahnung müsste der Abmahnende Anwalt ja erst mal prüfen, ob man nicht doch eine einverständniserklärung hat. Nur auf den Verdacht hin, das die nicht vorliegt (z.B. weil man einen Belebten Platz fotografiert hat, wo 100 Leute drauf sind) dürfte da nichts gehen. Betonung liegt aber auf Dürfte, weil die Abmahnkanzeleien liegen schon auf der Lauer...

Tschau Kai
0 gefällt das
Bends Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  08.05.2018 Dienstag, 08. Mai 2018 20:20 3 gefällt das
Avatar von Bends Bends Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
Alles Mumpitz. S 3 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.05.2018 Freitag, 11. Mai 2018 05:58 3 gefällt das
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
DJSonicIch würde mich sehr freuen, wenn jemand (ich denke, dass sich hier die richtigen Leute angesprochen fühlen) schreibt "alles Mumpitz".


Mein Stichwort.

Mit der DSGVO ist es so, wie mit jedem anderen neuen Gesetz. Auf der einen Seite melden sich im Vorfeld die üblichen Propheten der Apokalypse zu Wort - auf der anderen Seite stehen die verschreckten Häschen, die jetzt bitteschön ex tunc hundertprozentige Rechtssicherheit wollen.

Fakt ist, dass bereits jetzt jedes Foto, das im Internet hochgeladen wird, potenziell gegen eine Reihe von Gesetzen verstößt: UrhG, JuSchG, MarkenG, Art 1 & 2 GG um nur ein paar zu nennen. Ob da die DSGVO in Verbindung mit den im Foto enthaltenen GPS-Koordinaten eine zusätzliche signifikante Bedrohungslage aufreißt, darf bezweifelt werden.

Ja. Die DSGVO ist ein ungewöhnlich dilettantisch konstruiertes Gesetz (und wenn daran jemand Schuld hat, ist das weniger die GroKo sondern vielmehr der federführende Initiator, ein ex EU-Grüner). Ja. Die DSGVO hat das Potenzial, jedes geschäftlich genutzte Telefon rechtswidrig zu machen (die Liste der verpassten Anrufe kann als potenziell einwilligungspflichtige Speicherung der Telefonnummer des Anrufenden gewertet werden, Art 6 (1) a DSGVO ). Ja. Die DSGVO wird ihr eigentliches Ziel (Facebook) verfehlen, solange die irischen Datenschutzbehörden weiterhin im Dornröschenschlaf verharren.

Drollig finde ich, dass sich die Diskussion auf eine mögliche datenschutzrechtliche Problematik der digitalen Fotografie konzentriert, kaum ein Fotograf sich aber Gedanken über die unzulängliche Datenschutzerklärung seiner Homepage macht oder den Fakt, dass die ganze Website bei einem US-amerikanischen Unternehmen gehostet wird und die Verarbeitung des Kontaktformulars in den USA geschieht. Oder eine E-Mail-Adresse bei Google hat. Oder leidenschaftlich über das Wie und Warum der Einbindung von Google Analytics schwadroniert, sich aber nie die Frage stellt, ob und wozu er Benutzertracking überhaupt braucht.

Wer Fotos veröffentlicht, wer ein Internetforum betreibt, wer sich in irgendeiner Weise am öffentlichen Diskurs beteiligt, verschlechtert seine juristische Position. Ist so, war immer schon so und wird sich in Zukunft immer weiter verstärken.

Ansonsten halte ich es mit Otto von Bismarck: "Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen."
3 gefällt das
Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.05.2018 Freitag, 11. Mai 2018 08:47
Avatar von Imagination Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas Meyer
Lohmar
Deutschland . NW
Hallo alle zusammen,

wenn ich es richtig verstanden habe, geht es bei der ganzen Geschichte ja eigentlich gar nicht ums Bild (analog stellt ja z.B. auch kein Problem dar) sondern um die Datensätze die die Kamera zusätzlich speichert (exif).

Mir stellen sich in diesen Zusammenhang folgende Fragen:

1. Wie wichtig sind dies Daten für den Photografen?
2. Wenn die Kamera diese Daten nicht speichert (Stichwort "spezielle Kameras für Eventphotographie")?
3. reicht es eventuell schon aus diese Daten vor der Veröffentlichung zu löschen, ähnlich den drei XXX bei Telefonnummern im Einzelverbindungsnachweis?
4. gehören Onlineportale mit Redakteuren eventuell schon zur Presse?

Ein paar Gedanken
Thomas
0 gefällt das
Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.05.2018 Freitag, 11. Mai 2018 11:10 1 gefällt das
Avatar von Maliboy Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Kai Dietrich
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland . RP
Also, das es hier nur um GPS Daten geht, höre ich an sich zum ersten mal. Macht in meinen Augen auch keinen Sinn, weil, wenn z.B. ein Sportfotograf ein Foto vom Zieleinlauf fotografiert und im Hintergrund die Jubelnde Menschenmenge klar erkennbar ist (und auch die Personen in der Menschenmenge), dann brauche ich ja wohl keine GPS Daten.
Oder man Fotografiert ein Wahrzeichen mit den Menschen davor.

Aber ich glaube, genau da liegt das Problem: Frage 3 'Experten' zu diesen Thema und du bekommst drei Antworten.

multimueller hat es schon ganz richtig festgestellt. An sich war und ist es schon immer Kritisch.
Mal ein beispiel was mir ein Rechtsanwalt bei einen Medienrechtsseminar erzählt hat (ist schon ein paar Jährchen her). Es ging darum, das ein Mann ein Kreisligaspiel (ich meine es war Kreisliga, vielleicht war es auch was höheres) seine Frau gefilmt hat. Das hat er zusammen geschnitten und in einen Offenen Kanal gesendet. Kurz danach kam eine Abmahnung (oder was auch immer), weil die Verwärtungsrechte für diese Liga bei jeman anderen Lagen.
Oder aus der gleichen Zeit: Jemand wollte ein Kinomagazin machen und hat mal angefragt, was die Rechte an Ausschnitten kosten. Das waren Summen, da wird jeden schlecht. Interessiert in Zeiten von YouTube nur keinen mehr (und ich glaube nicht, das die Rechteinhaber inzwischen Sozialer sind).
Oder das Bekannteste Beispiel was aktuell noch zutrifft: Wer weiß schon, das man ein Foto vom Eifelturm bei Nacht an sich nicht bei FB hochladen darf (wobei man hier evtl. noch zwischen Öffentlich und 'Nur für Freunde' unterscheiden muss).

In jeden dieser Fälle geht es allerdings um das Urhberrecht.

In meinen Augen hat Frossi aber durchaus auch was richtiges geschrieben: Kann man eigentlich (in der Fotografier) von einen Anwalt abgemahnt werden oder muss das wirklich die Person, die da zu sehen ist antriggern? Aber auch die Frage wird aktuell noch keiner Beantworten können.

Tschau Kai
1 gefällt das
Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.05.2018 Freitag, 11. Mai 2018 15:27
Avatar von Imagination Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas Meyer
Lohmar
Deutschland . NW
Seit wann müssen Gesetze Sinn machen S.

Es geht nicht nur um die GPS-Daten sondern um alle Daten.
Nur mal ein Beispiel:
Ich vor dem Eifelturm ohne Datum kann auch im letzten Jahr gewesen sein
Ich vor dem Eifelturm mit dem Datum 11.11.17 ist wenn man es mit z.b. meinen Krankmeldungen verknüpft schon eine andere Sache
(jetzt wird der Datensatz schon ...)

Gruß
Thomas
0 gefällt das
No Limits Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  11.05.2018 Freitag, 11. Mai 2018 16:06
Avatar von No Limits No Limits Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tobias Michel

Deutschland . NW
Die GPS Daten spielen da keine Rolle, die Erkennungssoftware von Google und Co. ist mittlerweile so gut, dass die den Ort auf einem Bild auch anhand von Vergleichsbildern aus z.B. Street View herausfindet. Dann noch ein paar Personen im Hintergrund, die zufällig an dem besagten Tag dort waren und ein Selfie im Internet gepostet haben... und schon hat, wer auch immer damit was anfangen will seine Daten. (ist jetzt mal ganz überspitzt dargestellt)

Ich würde es auch erstmal wie die meisten hier halten und mit dem Fotografieren und Berichte schreiben genau so verfahren wie bisher. Die nächsten Monate werden zeigen, wohin sich das dann entwickelt.
0 gefällt das
Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  15.05.2018 Dienstag, 15. Mai 2018 08:31 3 gefällt das
Avatar von Maliboy Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Kai Dietrich
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland . RP
Und hier mal etwas, was in meinen Augen nun verbindlich ist:

BMI-FAQ: Was ändert sich mit der Datenschutzgrundverordnung für Fotografen?

Mit anderen Worten: Es ändert sich nichts.

Tschau Kai
3 gefällt das
Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  22.05.2018 Dienstag, 22. Mai 2018 07:45 1 gefällt das
Avatar von Maliboy Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Kai Dietrich
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland . RP
Und noch ein 'interessanter' Artikel:
DSGVO: Ende der Fotografie oder halb so schlimm?

FrossiDarf ein Abmahnanwalt denn im Namen einer ihm unbekannten Person tätig werden ohne von ihr den Auftrag bekommen zu haben?
Die Befürchtung scheint einigen im Kopf zu kreisen.


Dazu steht im oben verlinkten Artikel folgendes:
heise.deDie DSGVO sehe vor, dass lediglich die Aufsichtsbehörden, unmittelbar Betroffene sowie gemeinnützige Vereine wie etwa die Verbraucherzentrale gegen mögliche Verstöße vorgehen dürften.

Quelle: heise.de

Tschau Kai
1 gefällt das
uso Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  30.05.2018 Mittwoch, 30. Mai 2018 06:01
Avatar von uso uso Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Daniel Gilles
Meckenheim
Deutschland . NW
Das Kanzleien/Abmahnanwälte nur im Auftrag, wie Maliboy es beschrieben hat, Klagen dürfen, ist zunächst beruhigend. Allerdings ist zu befürchten, dass sich unter den ehrenamtlichen Vereinen Pendants zur DUH finden lassen werden, die das Abmahnwesen als lukrative Einnahmequelle für sich selbst entdecken.... 0 gefällt das
Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  31.05.2018 Donnerstag, 31. Mai 2018 09:37
Avatar von Imagination Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas Meyer
Lohmar
Deutschland . NW
Böse Zungen behaupten ja, den gibt es schon "noby.eu", die haben keinen Tag gewartet bis die ersten Klagen raus waren.

Aber da muss sich jeder selbst ein Bild machen ob es sich bei dem Verein um

-sinnvolle Tätigkeit von Aktivisten
-wir wollen Geld machen

handelt.

Eigentlich ganz ähnlich wie bei der deutschen Umwelthilfe.
0 gefällt das
Old Chatter Hand Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  31.05.2018 Donnerstag, 31. Mai 2018 10:14
Avatar von Old Chatter Hand Old Chatter Hand Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.


Deutschland . NW
noyb.eu

Das es weniger ums Geld machen geht bei der Organisation sollte dank der positiven Vergangenheit von Max Schrems hoffentlich gegeben sein.
Finds sehr gut, was die da machen.
0 gefällt das
Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  31.05.2018 Donnerstag, 31. Mai 2018 10:46 1 gefällt das
Avatar von Imagination Imagination Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Thomas Meyer
Lohmar
Deutschland . NW
Ich kenne auch viele Leute die finden die deutsche Umwelthilfe gut, aber wie gesagt da, soll sich jeder selbst ein Bild machen und seine Entscheidung treffen.

PS:
sorry für den Tippfehler Du hast richtig geschrieben noyb.eu
1 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  27.06.2018 Mittwoch, 27. Juni 2018 04:12
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
Wie bereits geschrieben: Alles Mumpitz. 0 gefällt das
Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  27.06.2018 Mittwoch, 27. Juni 2018 05:28
Avatar von Maliboy Maliboy Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Kai Dietrich
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland . RP
Na, ganz so einfach ist es nicht:

heise online - c't FotografieDie Entscheidung des Gerichts gibt zum Teil der Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff Recht, die von einer "großen Panikmache" gesprochen hatte und überzeugt war, dass mit Wirksamwerden der DSGVO das KUG weiterhin Geltung hat. "Zum Teil" nur deswegen, weil nach wie vor offen ist, was für die Veröffentlichung von Bildnissen im nicht-journalistischen Bereich gelten soll.

Quelle: heise online - c't Fotografie

Aber ich denke auch: Am Ende ändert sich nichts (bzw. hat sich nichts geändert).

Tschau Kai
0 gefällt das
multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied. Neu  30.06.2018 Samstag, 30. Juni 2018 17:03 1 gefällt das
Avatar von multimueller multimueller Der Benutzer wurde geprüft und ist eine reale Person. Unterstützt das Forum mit einer jährlichen Spende. Ist ein Ehrenmitglied.
Tom

Deutschland . NW
Irgendwo war mir klar, dass das käme. S Natürlich bezieht sich die Entscheidung des LG Köln nur auf den konkret verhandelten Fall. So funktionieren Prozesse. Richter fällen selten Urteile à la "Ach ja, prima, wenn wir schon dabei sind, entscheide ich jetzt die komplette Angelegenheit "Fotografie und DSGVO", damit in Zukunft die Kollegen Ruhe haben. Jemand dagegen? Okay, also ...". So was machst Du bestenfalls, wenn Du eine rote Robe anhast. S 1 gefällt das

Foren · onride.de

Beitrag melden

Abbrechen Kontakt mit dem Autor aufnehmen Meldung absenden

Cookies

Wir benötigen Cookies um die Dienste von onride.de bereitzustellen.

Dazu gehören notwendige Cookies, wie Sitzungs-Cookies und Anmelde-Cookies aber auch Cookies, die von Youtube, Vimeo und Facebook gesetzt werden wenn Videos in Beiträgen zu sehen sind. Beiträge sind essentiel für dieses Forum, daher musst du auch diesen Cookies zustimmen.


Weitere Cookies, wie Analyse- und Tracking-Cookies nutzen wir nicht.

Alles weitere findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Heute nicht Zustimmen